21. März: Welttag der Poesie

Lyrik – ein wichtiger Bestandteil des Kulturguts Sprache
Heute (21. März) ist der Welttag der Poesie, der im Jahr 2000 das erste Mal begangen wurde. Der von der UNESCO initierte Welttag soll an den Stellenwert der Poesie, an die Vielfalt des Kulturguts Sprache und an die Bedeutung mündlicher Traditionen erinnern.
Die UNESCO weist der Dichtkunst auch im Zeitalter der neuen Informationstechnologien einen wichtigen Platz im kulturellen und gesellschaftlichen Leben zu. Der Welttag der Poesie soll Verlage ermutigen, poetische Werke zu unterstützen, und er soll dazu beitragen, den kulturellen Austausch zwischen den Völkern zu intensivieren.
Beispiele für Aktivitäten rund um den Welttag der Poesie sind Lesungen, Ausstellungen, Rezitationen lyrischer Werke in Radio und Fernsehen, Publikationen poetischer Werke oder die Vergabe von Poesie-Preisen.
Unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission richtet das Haus für Poesie in Berlin die zentrale Veranstaltung zum Welttag der Poesie in Deutschland aus. Lyriker aus unterschiedlichen Ländern stellen dem deutschen Publikum »Gedichte aus aller Welt« vor.
Aus Anlass des ersten Welttags der Poesie hat das Haus für Poesie im Jahr 2000 die Internetplattform lyrikline.org eingerichtet. lyrikline.org bringt die älteste literarische Kunstform, die Poesie, und das jüngste Kommunikationsmedium, das Internet, zusammen.